Supervision Coaching Selbsterfahrung

Fort- und Weiterbildungen zu peripartaler psychischer Gesundheit – Maternal Mental Health

Fort- und Weiterbildungen zu peripartaler psychischer Gesundheit – Maternal Mental Health

Fort- und Weiterbildungen

„Maternal Mental Health matters!“
Psychische Erkrankungen und Krisen zählen du den häufigsten gesundheitlichen Komplikationen während der Schwangerschaft und im ersten Jahr nach der Geburt.

Betrachtet man alle zugehörigen Krankheitsbilder zusammen, ist jede 5. Mutter davon betroffen. Bei mehr als 82.00 Geburt im Jahr in Österreich haben hochgerechnet rund 16.000 Frauen mit peripartalen Erkrankungen zu kämpfen. In Deutschland sind es rund 148.000 Frauen und in der Schweiz an die 18.000 Frauen.

Zu den psychischen Krisen bzw. Erkrankungen im geburtshilflichen Kontext zählen auch schwierige oder traumatisch erlebte Geburtserfahrungen, die in einer Traumafolgestörung, wie einer Postraumatischen Belastungsstörung resultieren können oder sich subsyndromal äußern und jedenfalls einen enormen Leidensdruck für betroffene Mütter und junge Eltern bedeuten.

Hier finden Sie in Zukunft mein Angebot an Webinaren und Fortbildungen für medizinisch-therapeutische Berufsgruppen, die Frauen im Kontext von Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach betreuen, behandeln und begleiten. Dieses Angebot wird laufend erweitert werden.

Pro Jahr erleben in Deutschland, Österreich und der Schweiz insgesamt rund 56.000 Frauen eine Geburt als so traumatisch, dass sie das Vollbild einer posttraumatischen Belastungsstörung entwickeln. Rund 280.000 Mütter berichten in den ersten Wochen und Monaten post partum davon, dass sie ihre Geburt als schwierig empfunden haben und weisen Symptome einer posttraumatischen Stressbelastung auf.

Krankheitsbilder, wie die Postpartale Depression, unverarbeitete schwierige oder traumatische Geburtserfahrungen können seelische und körperliche Spuren bei jungen Müttern hinterlassen. Sie können sich unter anderem negativ auf die Mutter-Kind-Beziehung auswirken, auf das Selbstverständnis der Betroffenen als Mutter und auch auf die weitere Familienplanung.

Seelische und psychische Belastungen der Mutter können, wenn unerkannt und unbehandelt, eine Herausforderung für die kindliche psychische Entwicklung bedeuten.

Supervision Coaching Selbsterfahrung

Supervision, Selbsterfahrung und Coaching

Für Fachpersonen, die Menschen beraten, begleiten oder therapeutisch behandeln, sind Supervision und Selbsterfahrung von zentraler Bedeutung. Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Qualität der beruflichen Arbeit und zur Psychohygiene bei. Durch regelmäßige Supervision können Fachpersonen ihre berufliche Praxis reflektieren, während Selbsterfahrung zur Selbstwahrnehmung und persönlichen Entwicklung beiträgt. Gemeinsam fördern diese Elemente die professionelle Kompetenz und das Wohlbefinden der Fachperson, was sich positiv auf die Betreuung und Unterstützung der Klientinnen und Klienten auswirkt.

COMING SOON

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Kontakt

Supervision, Selbsterfahrung und Coaching

Für Fachpersonen, die Menschen beraten, begleiten oder therapeutisch behandeln, sind Supervision und Selbsterfahrung von zentraler Bedeutung. Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Qualität der beruflichen Arbeit und zur Psychohygiene bei. Durch regelmäßige Supervision können Fachpersonen ihre berufliche Praxis reflektieren, während Selbsterfahrung zur Selbstwahrnehmung und persönlichen Entwicklung beiträgt. Gemeinsam fördern diese Elemente die professionelle Kompetenz und das Wohlbefinden der Fachperson, was sich positiv auf die Betreuung und Unterstützung der Klientinnen und Klienten auswirkt.

WEITERE INFOS

Jetzt Kontakt aufnehmen:

Zum Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen:

Zum Kontakt